27.02.25
Cremige Sheabutter

Unraffinierte Sheabutter: Natürliche Pflege für Lippen, Gesicht und Haare

Unraffinierte Sheabutter, gewonnen aus den Nüssen des Karitébaums, spendet Feuchtigkeit, wirkt entzündungshemmend und regeneriert die Haut. Sie enthält hautpflegende Nährstoffe und eignet sich ideal für Haut, Lippen und Haare - auch bei Neurodermitis. Die kaltgepresste und unraffinierte ASAVO-Sheabutter stammt aus nachhaltiger Produktion in Nordghana, unterstützt lokale Gemeinschaften und ist eine umweltfreundliche Alternative zu industriellen Pflegeprodukten. In diesem Artikel erfährst du, woher unsere Sheabutter kommt, wie sie angewendet wird, welche Vorteile sie für deine Haut bringt und wie der Name ausgesprochen wird.

Sheabutter auf die Haut auftragen

1. Was ist Sheabutter?

Sheabutter ist ein natürliches Fett, das aus den Nüssen des afrikanischen Butterbaums gewonnen wird. Andere Bezeichnungen sind Sheabaum oder Karitébaum. Wenn wir bei der Auuflistung der Inhaltsstoffe bei Kosmetikprodukten schauen, findet man Sheabutter als Inhaltsstoff unter der Bezeichnung Butyrospermum parkii.

Der Sheabaum ist in Westafrika beheimatet und wird dort seit Jahrhunderten als Quelle für wertvolle Pflegeprodukte genutzt. Die Butter hat eine feste bis cremige Konsistenz und wird für ihre hervorragenden hautpflegenden Eigenschaften geschätzt. Sie ist reich an Fettsäuren, Vitaminen und Antioxidantien, die zur Hautgesundheit beitragen und einen Anti-Aging-Effekt haben.

Besonders geschätzt wird Sheabutter für ihre feuchtigkeitsbewahrenden, entzündungshemmenden und regenerierenden Eigenschaften. Aufgrund ihrer vielfältigen positiven Effekte wird sie in der Hautpflege, von Kosmetikherstellern und sogar in der Medizin verwendet.

2. Woher kommt Sheabutter?

Sheabutter stammt aus Afrika. Der Sheabaum wächst am südlichen Saum der Sahelzone vom östlichen Senegal bis nach Uganda. Unsere Sheabutter von ASAVO stammt aus dem Nordosten Ghanas, einer Region, die für ihre hochwertigen Sheanüsse bekannt ist. Die Herstellung erfolgt traditionell in Handarbeit im Rahmen eines Frauengemeinschaftsprojekt. In diesem Projekt haben sich erfahrene Sammlerinnen zusammengeschlossen, die das Wissen über die Verarbeitung der Nüsse seit Generationen weitergeben und eine qualitativ sehr hochwertige Sheabutter produzieren. Dieser nachhaltige Ansatz sichert nicht nur die Qualität der Sheabutter, sondern unterstützt auch die lokale Wirtschaft und die finanzielle Unabhängigkeit der Frauen in den Gemeinden.

Die Sheanüsse für unsere Sheabutter stammen aus nachhaltiger Wildsammlung. Nach der Ernte werden sie sorgfältig von ihrer Schale befreit und mehrere Tage in der Sonne getrocknet. Anschließend trennen erfahrene Hände die guten Kerne von den weniger guten.

Die Kerne werden schonend geröstet und in einer traditionellen Mühle fein gemahlen. Durch die Zugabe von Wasser entsteht eine geschmeidige, braune Masse – fast wie ein Schokoladenkuchenteig. Jetzt beginnt der wichtigste Schritt: das kräftige Kneten, bis sich die kostbare Butter vom festen Anteil löst. Diese manuelle Verarbeitung schafft wichtige Arbeitsplätze für Frauen und garantiert die Verwendung ausschließlich hochwertiger Nüsse. Das Ergebnis ist eine Sheabutter mit einer angenehmen Konsistenz und einem unverwechselbaren, nussig-erdigen Aroma.

Sheabaum Karitébaum
Sheanüsse im Detail
Verarbeitung der Sheanüsse

3. Wie wirkt Sheabutter auf die Haut?

Sheabutter ist für ihre vielfältigen hautpflegenden Eigenschaften bekannt und wird auch von Dermatologen zur Haut- und Lippenpflege empfohlen.

  • Feuchtigkeitsbewahrend: Die enthaltenen Fettsäuren (z. B. Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Palmitinsäure) machen die Haut weich und geschmeidig. Sie helfen, deren Feuchtigkeit zu bewahren und die Barrierefunktion zu stärken.
  • Entzündungshemmend: Sheabutter enthält antientzündliche Wirkstoffe wie Phytosterole, Triterpene und Phenole, die bei gereizter Haut beruhigend wirken und Rötungen reduzieren.
  • Hautschützend: Sie bildet eine natürliche Schutzschicht auf der Haut, die vor Umwelteinflüssen wie Kälte, Wind und trockener Luft schützt.
  • Regenerierend: Durch den hohen Anteil an Vitamin A und E fördert Sheabutter die Zellerneuerung und kann kleine Wunden oder Risse in der Haut schneller heilen lassen.
  • Anti-Aging-Effekt: Antioxidantien wie Catechine und Vitamin E helfen, freie Radikale zu bekämpfen, die zur Hautalterung beitragen.

4. Welche Qualitäten von Sheabutter gibt es?

Sheabutter gibt es in unterschiedlichen Qualitäten, die hauptsächlich durch den Verarbeitungsprozess bestimmt werden:

  • Unraffinierte, kaltgepresste Sheabutter: Diese Variante wird ohne chemische oder industrielle Verarbeitung gewonnen. Die Sheanüsse werden ohne Hitze gepresst und die gewonnene Butter behält ihre natürlichen Inhaltsstoffe wie Vitamine und Nährstoffe. Unraffinierte, kaltgepresste Sheabutter ist elfenbeinfarben bis gelblich und hat einen charakteristischen, nussig-erdigen Duft.

  • Raffinierte Sheabutter: Diese Variante wird industriell hergestellt und durchläuft verschiedene chemische Prozesse, um Farbe und Geruch zu entfernen. Durch die Bearbeitung gehen jedoch viele wertvolle Inhaltsstoffe verloren.

Sheabutter stammt in der Regel aus Wildsammlung, da es sehr schwierig ist, die Bäume zu kultivieren. Sheabäume wachsen wild und tragen erst nach 15 bis 25 Jahren Früchte und werden sehr alt. Für die lokalen Gemeinschaften stellen die Sheabäume bzw. Sheanüsse eine gute Einkommensquelle dar.

5. Warum fällt unsere Wahl auf kaltgepresste, unraffinierte Sheabutter?

Unraffinierte, kaltgepresste Sheabutter gilt als die hochwertigste Form der Sheabutter und ist die beste Wahl, wenn es um Hautpflege geht. Sie enthält alle natürlichen Nährstoffe und bietet maximale Pflegewirkung. Im Gegensatz zu raffinierter Sheabutter ist sie frei von chemischen Zusatzstoffen, die Hautirritationen hervorrufen könnten. Zudem behält sie ihren charakteristischen, leicht nussigen Duft und ihre cremige Konsistenz.

Bei der traditionellen Herstellung von Sheabutter können verschiedene unerwünschte Stoffe in das Produkt gelangen. Das kann an den verwendeten Zutaten, dem Herstellungsprozess, der Qualität des Wassers und der Gründlichkeit bei der Entfernung von Verunreinigungen liegen. Oft ergeben Untersuchungen im Labor, dass die Sheabutter Mängel aufweist, z.B. hohe Werte an freien Fettsäuren und Peroxidzahlen, die darauf hindeuten, dass die Butter ranzig ist oder dass sie Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen und Schimmelpilze oder Rückstände. Eine hochwertige native Qualität weist eine helle Farbe und eine angenehme Konsistenz auf und sollte nicht den Eindruck erwecken, als wäre sie in einem Ziegenstall gelagert worden! Damit du ein einwandfreies und hochwertiges Kosmetikprodukt in den Händen hältst, wird die ASAVO-Sheabutter in Deutschland abschließend im Labor geprüft. So stellen wir sicher, dass nur die beste Qualität zu dir gelangt.
unraffinierte Sheabutter
Sheabutter Anwendung
ASAVO Sheabutter pur

6. Für welche Anwendungen eignet sich Sheabutter?


  • Gesichtspflege: Sie spendet Feuchtigkeit, wirkt beruhigend und schützt vor äußeren Einflüssen.
  • Lippenpflege: Perfekt für trockene und rissige Lippen.
  • Haarpflege: Ideal für trockene Spitzen oder als natürliche Haarmaske.
  • Körperpflege: Besonders für trockene Hautpartien wie Ellenbogen, Knie und Füße geeignet. Sheabutter kann bei Neurodermitis unterstützend wirken. Ihre beruhigenden, entzündungshemmenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften können helfen, Juckreiz und Rötungen zu lindern. Dennoch sollte sie vorab individuell an einer kleinen Hautstelle getestet werden, da nicht jede Haut gleich reagiert.

7. Welche Mythen gibt es zum Thema Sheabutter?


Trocknet Sheabutter die Haut aus?
Nein, Sheabutter ist für ihre feuchtigkeitsspendende Wirkung bekannt. Sie unterstützt die Haut dabei, Feuchtigkeit zu speichern und sorgt für ein geschmeidiges Hautgefühl.

Ist Sheabutter komedogen bzw. verstopft sie die Poren?
Sheabutter hat eine niedrige Komedogenitätsstufe (zwischen 0 und 2 auf einer Skala von 0 bis 5), was bedeutet, dass sie die Poren in der Regel nicht verstopft. Bei zu Akne neigender Haut empfehlen wir dir, individuell zu testen, wie gut deine Haut Sheabutter verträgt.

Ist raffinierte Sheabutter besser als unraffinierte Sheabutter?
Aus Sicht der Inhaltsstoffe ist unraffinierte Sheabutter besser, da sie alle ihre natürlichen Vitamine und Mineralien enthält. Raffinierte Sheabutter wurde verarbeitet, wodurch einige dieser Nährstoffe entfernt wurden.

Eignet sich Sheabutter als Sonnenschutzmittel?
Sheabutter hat tatsächlich einen geringen natürlichen Lichtschutzfaktor von 4, aber sie ist kein Ersatz für ein Sonnenschutzmittel. Dafür ist der Schutzfaktor zu niedrig. Die Ergebnisse einer Studie zeigten jedoch, dass eine Kombination von Sheabutter sowie einem chemischen und einem mechanischen Sonnenschutz den in-vivo-LSF-Wert eines Lippenpflegeprodukts um 35 % erhöhte. Du kannst also Sheabutter als unterstützende Komponente zu einem lichtschützenden Pflegeprodukt verwenden.
Sheabutter Aussprache

8. Wie spricht man Sheabutter aus?

Die verschiedenen Aussprachen von „Sheabutter“ entstehen oft durch regionale Unterschiede, sprachliche Gewohnheiten und Missverständnisse bei der Übertragung von Wörtern aus anderen Sprachen. „Shea“ stammt ursprünglich aus dem Englischen und bezieht sich auf den Samenbaum Vitellaria paradoxa, der in Westafrika wächst. Allerdings gibt es aufgrund der Herkunft und der jeweiligen Sprachgewohnheiten viele unterschiedliche Aussprachen:

  • Englische Aussprache:
    Im Englischen ist es mittlerweile üblich, Shea wie „Shay“ - also /ʃeɪ/ - auszusprechen. Reimt sich auf "May". Ursprünglich wurde das Wort in Ahnlehnung an die ursprüngliche Herkunft wie „Schii“ /ʃiː/ (vgl. das englische Wort "she") ausgesprochen.

  • Deutsche Aussprache:
    Im Deutschen neigt man dazu, „Shea“ eher wie „Schea“ – also /ʃeːa/ - auszusprechen. Es sind aber auch Varianten wie „Schee“ oder Schii“ gebräuchlich.

  • Originale Aussprache:
    Das Wort Shea entstammt ursprünglich dem afrikanischen Wort s’í bzw. shísu, dem Namen des Baumes in Baramba, Mali. Allerdings gibt es lokal sehr viele weitere unterschiedliche Bezeichnungen wie kpakahili, òkwùmá oder karité, das ins Französische übernommen wurde.

Und wie ist das Wort jetzt richtig auszusprechen? Um es kurz zu machen, du kannst dir einfach eine der Varianten aussuchen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Die ursprünglichste, aber nicht mehr so gebräuchliche Variante wird sicherlich „Schii“ sein. Wenn ich mit meiner deutschen Ansprechpartnerin für das Projekt in Afrika spreche, spricht sie das Wort wie „Schea“ aus. Deswegen mach ich es mir ganz einfach und habe den Wortlaut genau so für mich übernommen.